1. CDU-Spendenaffäre (1999):
Die CDU-Spendenaffäre, auch als Schwarzgeldaffäre bekannt, wurde 1999 aufgedeckt und betraf illegale Spendenpraktiken der CDU in den 1980er- und 1990er-Jahren unter dem damaligen Parteivorsitzenden und Bundeskanzler Helmut Kohl. In die Affäre waren mehrere Politiker und Funktionäre verwickelt, darunter Wolfgang Schäuble und Manfred Kanther. Es wurden geheime Konten und illegale Spenden in Millionenhöhe enthüllt, die nicht ordnungsgemäß deklariert wurden.
Wikipedia
2. Falschaussage von Walther Leisler Kiep (2004):
Der frühere CDU-Schatzmeister Walther Leisler Kiep akzeptierte 2004 einen Strafbefehl in Höhe von 40.500 Euro wegen Falschaussage im Zusammenhang mit der CDU-Spendenaffäre. Er hatte vor dem Untersuchungsausschuss falsche Angaben gemacht.
Spiegel
3. Barschel-Affäre (1987):
Die Barschel-Affäre war ein politischer Skandal in Schleswig-Holstein, bei dem der damalige Ministerpräsident Uwe Barschel (CDU) beschuldigt wurde, eine Schmutzkampagne gegen seinen politischen Gegner Björn Engholm (SPD) initiiert zu haben. Barschel bestritt die Vorwürfe zunächst vehement, trat jedoch später zurück und wurde kurz darauf tot in einem Hotelzimmer in Genf aufgefunden.
Wikipedia
4. Falschaussagen von Friedrich Merz (2024):
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz geriet mehrfach in die Kritik wegen falscher oder irreführender Aussagen. So behauptete er beispielsweise, Deutschland nehme weltweit proportional die meisten Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan auf, was nachweislich falsch ist.
Deutsche Welle
5. Ermittlungen gegen Reiner Haseloff (2013):
Gegen den Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), wurde 2013 wegen uneidlicher Falschaussage ermittelt. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, in einem Gerichtsverfahren falsche Angaben gemacht zu haben.
Welt
6. Maskenaffäre (2021):
Im Zuge der COVID-19-Pandemie wurden mehrere CDU/CSU-Politiker beschuldigt, von Maskendeals persönlich profitiert zu haben. Besonders bekannt wurden die Fälle von Georg Nüßlein (CSU) und Nikolas Löbel (CDU), die hohe Provisionen für die Vermittlung von Maskengeschäften erhalten haben sollen. Beide Politiker traten in der Folge zurück.
7. Aserbaidschan-Affäre (2021):
Mehrere CDU/CSU-Abgeordnete gerieten in die Kritik, weil sie verdächtigt wurden, gegen Geld Lobbyarbeit für das autoritäre Regime in Aserbaidschan betrieben zu haben. Unter anderem wurde dem Bundestagsabgeordneten Axel Fischer (CDU) vorgeworfen, sich für die Interessen Aserbaidschans eingesetzt zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelte wegen des Verdachts der Bestechlichkeit.
8. Falschaussagen von Philipp Amthor (2020):
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor geriet in die Kritik, weil er für das US-Unternehmen Augustus Intelligence Lobbyarbeit betrieben und dabei seine Nebentätigkeiten nicht vollständig offengelegt hatte. Er hatte zunächst bestritten, für seine Tätigkeit Vergütungen erhalten zu haben, was sich später als falsch herausstellte.
9. Plagiatsvorwürfe gegen Annette Schavan (2013):
Die damalige Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) verlor ihren Doktortitel, nachdem bekannt wurde, dass sie in ihrer Dissertation plagiiert hatte. Sie trat in der Folge von ihrem Ministeramt zurück.
10. Rücktritt von Franz Josef Jung (2009):
Der damalige Arbeitsminister Franz Josef Jung (CDU) trat zurück, nachdem bekannt wurde, dass er als Verteidigungsminister über zivile Opfer eines Bundeswehrangriffs in Afghanistan falsch informiert hatte. Er hatte zunächst bestritten, von zivilen Opfern gewusst zu haben, was sich später als unwahr herausstellte.